Die Leitung eines Unternehmens erfordert nicht nur wirtschaftliches Geschick, sondern auch ein klares Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen. Wer als Geschäftsführer tätig ist, sieht sich zahlreichen Anforderungen gegenüber, bei deren Missachtung erhebliche Haftungsrisiken entstehen können. 

Rechtliche Verantwortung in der Unternehmensführung
Die gesetzliche Rolle eines Geschäftsführers ist mehr als operatives Management. Sie beinhaltet die Pflicht, im Sinne des Unternehmens und seiner Anspruchsgruppen zu handeln. Grundlage dafür ist die sogenannte Sorgfaltspflicht, die eine verantwortungsvolle und informierte Entscheidungsfindung verlangt. Fehlen Kontrolle, Übersicht oder rechtzeitiges Handeln, kann dies gravierende Folgen haben – bis hin zur persönlichen Haftung.

Mögliche Formen der Inanspruchnahme
Wer seinen Pflichten nicht ausreichend nachkommt, muss unter Umständen für daraus entstehende Verluste einstehen. Die zivilrechtliche Haftung tritt ein, wenn durch Pflichtverletzungen Vermögensschäden entstehen. Dies kann durch unzulässige Geschäfte, unterlassene Maßnahmen oder ungenügende Überwachung interner Prozesse ausgelöst werden.

Darüber hinaus besteht auch die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung. Werden gesetzliche Vorgaben verletzt – beispielsweise im Steuerrecht oder bei insolvenzrelevanten Versäumnissen – kann dies zu Ermittlungen und im Ernstfall zu empfindlichen Strafen führen. Hier ist nicht nur das Unternehmen betroffen, sondern die verantwortliche Person selbst.

Auch Dritte, etwa Investoren, Behörden oder Vertragspartner, können Schadenersatz fordern, wenn sie durch Täuschung oder Fahrlässigkeit zu Entscheidungen verleitet wurden, die sich als nachteilig herausstellen.

Insolvenz als kritische Phase
Besonders streng geregelt ist das Verhalten in finanziellen Krisensituationen. Bei drohender Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit muss der Geschäftsführer ohne Verzögerung handeln. Jede Form von Untätigkeit oder selektiver Zahlung an einzelne Gläubiger kann zu einer Anklage wegen Insolvenzdelikten führen. Die Folgen treffen dann nicht das Unternehmen allein, sondern auch die handelnde Person – häufig mit privatrechtlicher Haftung. 

Schutz durch vorausschauendes Handeln
Um sich als Führungskraft gegen rechtliche Risiken abzusichern, ist professionelles Risikomanagement unerlässlich: 

  • Laufende Prüfung der wirtschaftlichen Kennzahlen
  • Klare Dokumentation unternehmerischer Entscheidungen
  • Rücksprache mit juristischen Fachleuten in kritischen Fragen
  • Abschluss einer D&O-Versicherung, um persönliche Risiken zu begrenzen

 

Schlussgedanke
Führung in einer Gesellschaft bedeutet mehr als operative Steuerung. Wer die rechtlichen Anforderungen kennt und Risiken gezielt begrenzt, stärkt nicht nur das Unternehmen, sondern schützt auch sich selbst vor weitreichenden Haftungsrisiken. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02845 / 3954 863

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!