Das Gesellschaftsrecht legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Zusammenschlüsse von Personen fest, die gemeinsam wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgen. Es regelt nicht nur die Gründung, sondern auch Struktur, Leitung und Beendigung solcher Einheiten.

Dabei entsteht eine Gesellschaft durch eine Vereinbarung zwischen den Beteiligten, in der Beiträge, Zweck und Organisation festgelegt werden. Eine freie Wahl der Rechtsform ist nicht möglich – erlaubt sind nur gesetzlich definierte Gesellschaftsformen, ein Prinzip, das als Numerus-Clausus bekannt ist.

Rechtsformen im Überblick
Zwei Kategorien werden unterschieden: 

  • Personengesellschaften:
    Diese Modelle, z. B. die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), zeichnen sich durch persönliche Bindung der Mitglieder aus. Verantwortung und Mitwirkung stehen hier im Vordergrund.
  • Körperschaften:
    Darunter fallen etwa die GmbH oder AG. Sie verfügen über eigene Rechtspersönlichkeit und handeln durch Organe wie Geschäftsleitung oder Vorstand. Die Beteiligten sind in der Regel nicht persönlich haftbar.

 

Die Wahl der Struktur beeinflusst Entscheidungsprozesse, rechtliche Verantwortung und steuerliche Behandlung. 

Typische Regelungsbereiche
Das Gesellschaftsrecht beschäftigt sich unter anderem mit: 

  • der rechtlichen Selbstständigkeit der Gesellschaft 
  • innerbetrieblichen Zuständigkeiten 
  • Handlungsbefugnissen im Außenverhältnis 
  • Zuordnung möglicher Risiken und Verpflichtungen 

 

Diese Regeln schaffen Klarheit für alle Beteiligten – sowohl intern als auch im Kontakt mit Dritten. 

Wann ist Gesellschaftsrecht relevant?
Es kommt in unterschiedlichen Konstellationen zur Anwendung: 

  • bei der Gründung eines Unternehmens oder Projekts
  • während der Entwicklung rechtlich tragfähiger Verträge
  • bei Änderungen in der Beteiligung, etwa durch Gesellschafterwechsel
  • im Zuge struktureller Anpassungen, z. B. bei Umwandlungen
  • beim geplanten Abschluss durch Liquidation

 

Auch bei Fragen zur Nachfolge, zum Zusammenschluss oder zur Veräußerung von Beteiligungen bietet das Gesellschaftsrecht notwendige Leitlinien. 

Rechtliche Grundlagen
Für die verschiedenen Organisationsformen gelten unterschiedliche Vorschriften: 

  • BGB (§ 705 ff.) – für einfache Zusammenschlüsse
  • HGB – für gewerbliche Aktivitäten im kaufmännischen Bereich
  • GmbHG – regelt Aufbau und Führung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • AktG – für größere Kapitalgesellschaften, insbesondere Aktiengesellschaften (AG)
  • GenG – für Genossenschaften, oft mit sozialem oder wirtschaftlichem Auftrag
  • PartGG – für gemeinschaftlich tätige Freiberufler (PartG)

 

Zusammenfassung
Das Gesellschaftsrecht bietet klare Regeln für die Zusammenarbeit in rechtlich gebundener Form. Es unterstützt bei der Auswahl geeigneter Strukturen, fördert Verlässlichkeit und schützt Interessen aller Beteiligten – von der Gründung bis zur Abwicklung. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02845 / 3954 863

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!