In einer GmbH zählt nicht nur das rechtliche Eigentum an einem Anteil. Entscheidend ist, wer in der Gesellschafterliste steht. Nur wer dort verzeichnet ist, wird im Verhältnis zur Gesellschaft als Anteilseigner behandelt – unabhängig von der tatsächlichen Rechtslage.

Die Eintragung beim Handelsregister stellt sicher, dass die Gesellschaft weiß, wer ihre Gesellschafter sind. Erst nach der Aufnahme können mitgliedschaftliche Rechte ausgeübt werden, etwa das Stimmrecht oder die Teilnahme an Beschlussfassungen.

Ein Anteilskauf allein genügt also nicht. Damit der neue Beteiligte gegenüber der Gesellschaft handeln kann, muss sein Name in der Liste erscheinen. Wird der Wechsel eingetragen, sind auch Handlungen, die vor der Registeraufnahme erfolgt sind, wirksam – allerdings nur, wenn die Aktualisierung unverzüglich erfolgt.

Die Verantwortung für die Einreichung liegt beim Geschäftsführer, der gesetzlich zur Korrektur und Einreichung verpflichtet ist. Wird dies versäumt, kann er unter Umständen zum Schadensersatz herangezogen werden. Bei notariell beurkundeten Vorgängen übernimmt oft ein Notar die Erstellung.

Wird ein Anteil auf eine neue Person übertragen, übernimmt diese auch alle damit verbundenen Einlageverpflichtungen, sofern sie im Zeitpunkt der Eintragung offenstehen. Die bisherige Anteilseignerin bleibt unter Umständen ebenfalls verpflichtet – es kann eine gesamtschuldnerische Haftung entstehen.

Ein rechtliches Novum ist der sogenannte gutgläubige Erwerb: Eine Person kann Anteile wirksam erwerben, auch wenn der Veräußerer gar nicht befugt war – vorausgesetzt, dieser war in der Gesellschafterliste aufgeführt. Der Erwerb ist nur dann geschützt, wenn kein Widerspruch eingetragen ist und der Käufer weder Kenntnis noch grob fahrlässige Unkenntnis über die fehlende Berechtigung hatte.

Auch in Fällen wie Erbfällen, Pfändungen oder Umwandlungen gilt: Ohne Eintrag bleibt der neue Beteiligte im Außenverhältnis wirkungslos. Selbst Nachweise wie ein Erbschein ersetzen die Liste nicht. Die Gesellschaft darf nur mit der eingetragenen Person interagieren.

Fehlerhafte oder manipulierte Listen können rechtliche Unsicherheit auslösen. Wichtig ist daher, dass jede Änderung korrekt dokumentiert und von berechtigten Personen eingereicht wird. Nur so entsteht eine nachvollziehbare und rechtlich belastbare Eigentümerstruktur.

Die Vorschriften aus § 16 GmbHG sollen mehr Transparenz im Umgang mit Gesellschaftsanteilen schaffen. Sie sorgen dafür, dass Beteiligungsverhältnisse nach außen hin klar erkennbar und rechtssicher sind – besonders im Hinblick auf Dritte, die auf die Angaben im Handelsregister vertrauen müssen.

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02845 / 3954 863

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!