Gesellschafter – Begriff und Funktion 
Ein Gesellschafter ist eine Person oder Institution, die durch finanzielle oder sachliche Beiträge Mitinhaber eines Unternehmens wird. Diese Rolle entsteht entweder direkt bei der Gründung eines Unternehmens oder durch späteren Erwerb von Anteilen. Der Einstieg in die Gesellschaft wird in einem vertraglichen Rahmen oder durch gesetzliche Vorschriften festgelegt. 

Solche Beteiligungsverhältnisse finden sich in unterschiedlichen Unternehmensformen. Dazu gehören beispielsweise die GmbH, OHG, KG, GbR und AG sowie Mischformen wie die GmbH & Co. KG. Auch Genossenschaften zählen dazu, da ihre Mitglieder eine ähnliche Stellung einnehmen. 

Der Erwerb von Gesellschaftsanteilen erfolgt in der Regel durch Einlagen, wobei sowohl Geld als auch Sachwerte eingebracht werden können. Diese Einlage verschafft den Gesellschaftern Anspruch auf eine Beteiligung am Ertrag des Unternehmens. 

Verantwortungsbereiche und Haftung 
Je nach Rechtsform bestehen unterschiedliche Haftungsregelungen. In Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder der AG ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter teilweise auch mit ihrem privaten Vermögen. In der Kommanditgesellschaft gibt es eine Aufteilung in Komplementäre, die unbegrenzt haften, und Kommanditisten, deren Risiko auf die eingebrachte Summe begrenzt bleibt. Bei der GmbH & Co. KG wird die Haftung des persönlich haftenden Gesellschafters auf eine GmbH übertragen, wodurch die private Haftung vermieden wird.

Gesellschafterrollen
Die Beteiligung an einem Unternehmen kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Manche Gesellschafter wirken aktiv im Unternehmen mit. Sie übernehmen Aufgaben in der Geschäftsleitung, vertreten die Firma gegenüber Dritten und entscheiden über betriebliche Entwicklungen. Zudem unterliegen sie speziellen Verpflichtungen, wie dem Wettbewerbsverbot, um Interessenkonflikte zu vermeiden. 

Andere Gesellschafter treten als stille Teilhaber auf. Sie sind am Kapital beteiligt, bleiben jedoch im Hintergrund und sind nicht in den laufenden Geschäftsbetrieb eingebunden. Ihre Verantwortung beschränkt sich auf das eingebrachte Kapital. Eine besondere Form ist der atypisch stille Gesellschafter, der erweiterte Kontrollrechte besitzt und stärker ins Unternehmen eingebunden ist. 

Der geschäftsführende Gesellschafter verbindet unternehmerische Beteiligung mit operativer Leitung. Diese Konstellation ist vor allem in kleinen und mittleren Betrieben verbreitet, insbesondere bei der GmbH. Neben der Gewinnbeteiligung erhält diese Person ein festes Gehalt für ihre Führungsaufgaben. 

Gesellschafter können auch juristische Personen sein, etwa Kommunen oder andere Firmen, die sich an Gesellschaften beteiligen, um wirtschaftliche oder strategische Interessen zu verfolgen. 

Pflichten, Rechte und Ausscheiden
Die Mitwirkung der Gesellschafter richtet sich nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags. Dazu zählen das Stimmrecht, das Kontrollrecht, der Anspruch auf Gewinnbeteiligung sowie die Pflicht, die Gesellschaft finanziell zu unterstützen und die Unternehmensziele zu fördern. Auch die Teilnahme an Versammlungen gehört dazu. 

Kommt es zur Auflösung eines Unternehmens, werden zunächst alle Verbindlichkeiten abgewickelt. Anschließend erfolgt die Verteilung des verbleibenden Vermögens der Beteiligungsverhältnisse. Bei Personengesellschaften kann der Austritt eines Teilhabers das Ende der Gesellschaft bedeuten, sofern keine Fortführungsklauseln bestehen. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Bild von St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02845 / 3954 863

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!